Osnabrück: Osnabrücker Wissensforum

Osnabrück: 5. Osnabrücker Wissensforum
Zukunft. Fragen. Antworten
Die Universität und Neue OZ laden zum 5. Osnabrücker Wissensforum am Freitag, 23. November ab 18 Uhr ins Schloss. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen unter Tel. 0541-76057223 oder per Mail: h.petersen@noz.de. Das Telefon ist wochentags von 8 bis 17 Uhr geschaltet.

Einen Abend voller spannender Fragen und Antworten versprechen Universität und Neue Osnabrücker Zeitung beim 5. Osnabrücker Wissensforum am Freitag, 23. November. Die öffentliche Veranstaltung beginnt um 18 Uhr in der Aula des Osnabrücker Schlosses.

32 Professorinnen und Professoren werden auf dem Podium wissenschaftlich Stellung beziehen zu den Zukunftsfragen, die die Bürgerinnen und Bürger Osnabrücks bewegen. Die interessantesten wurden für das Wissensforum ausgewählt. Zum Beispiel: Wie reduziert unser Verstand Komplexität? Wie lange kann eine Stadt auf Pump leben? Warum erkranken Frauen doppelt so häufig wie Männer an Depressionen? Wo ist die Grenze zwischen Kunst und Kommerz? Was macht die Partydroge Crystal Meth so gefährlich? Die Veranstaltung wird vom Chefredakteur der Neuen Osnabrücker Zeitung, Ralf Geisenhanslüke, und dem Präsidenten der Universität Osnabrück, Prof. Dr.-Ing. Claus Rollinger, moderiert.

Das »Osnabrücker Wissensforum« will den Dialog zwischen Stadt und Universität stärken und den Blick auf den Wissenschaftsstandort Osnabrück lenken. Nicht zuletzt soll die Vielfalt und Faszination des wissenschaftlichen Arbeitens einer breiteren Öffentlichkeit präsentiert werden. Die Statements werden nach der Veranstaltung in einer Serie in der Neuen Osnabrücker Zeitung erscheinen. Auch eine Broschüre ist geplant.

Zukunft. Fragen. Antworten. 5. Osnabrücker Wissensforum
Das Programm

Programm Block 1 – 18:00 bis 19:30 Uhr
Programm Block 2 – 20:00 bis 21:30 Uhr

Freitag, 23. November 2012, 18:00 Uhr
Kooperationsveranstaltung der Neuen Osnabrücker Zeitung und der Universität Osnabrück

Moderation
Ralf Geisenhanslüke
Chefredakteur der Neuen Osnabrücker Zeitung

Prof. Dr.-Ing. Claus Rollinger
Präsident der Universität Osnabrück

Programm Block 1 – 18:00 bis 19:30 Uhr

Fiskalpolitik. Ist die Eurokrise eine Gefahr für die Demokratie in Europa?
Prof. Dr. Andrea Lenschow
Europäische Integration
Fachbereich Sozialwissenschaften

Wind, Sonne, Wasser. Kann die Energiewende gelingen?
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Junge
Biophysik
Fachbereich Biologie/Chemie

Salafismus. Warum wurde er zu einer gewalttätigen Ideologie?
Prof. Dr. Abdurrahim Kozali
Professur für Islamisches Recht und Glaubenspraxis (Fiqh)
Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften

Schwarmintelligenz. Ist man gemeinsam klüger?
Prof. Dr. Wolfgang Schneider
Allgemeine Soziologie
Fachbereich Sozialwissenschaften

Mammut und Wollnashorn. Lassen sich ausgestorbene Arten bald klonen?
PD Dr. Knut Jahreis
Genetik
Fachbereich Biologie/Chemie

Zungenbrecher. Warum stolpern wir über den spitzen Stein?
Prof. Dr. Christine Dimroth
Angewandte Sprachwissenschaft des Deutschen
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft

Neodym-Eisen-Bor. Wie behält der Magnet seine Anziehungskraft?
Prof. Dr. Jochen Gemmer
Theoretische Physik im Gebiet der Materialforschung
Fachbereich Physik

Solidarzuschlag. Ist die Zwangsabgabe Ost noch zeitgemäß?
Prof. Dr. Roland Czada
Politikwissenschaft, Staat und  Innenpolitik
Fachbereich Sozialwissenschaften

Bitcoin. Bekommen Euro und Dollar Konkurrenz aus dem Netz?
Prof. Dr. Oliver Vornberger
Praktische Informatik
Fachbereich Mathematik/Informatik

Herbst, Winter. Warum verlieren nicht alle Bäume ihre Blätter?
Prof. Dr. Sabine Zachgo
Botanik, Direktorin des Botanischen Gartens der Universität Osnabrück
Fachbereich Biologie/Chemie

Euro-Rettungsschirm. Was bedeutet der Europäische Stabilitätsmechanismus für Deutschland?
Prof. Dr. Frank Westermann
Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationale Wirtschaftspolitik
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Selbstheilende Materialien. Science Fiction oder Zukunftstechnologie?
Prof. Dr. Uwe Beginn
Organische Chemie
Fachbereich Biologie/Chemie

Antibiotika in der Tiermast. Welche Gefahr droht den Menschen?
Prof. Dr. Karlheinz Altendorf
Mikrobiologie
Fachbereich Biologie/Chemie

Bundestagswahl 2013. Warum verlangt Karlsruhe eine Wahlrechtsreform?
Prof. Dr. Matthias Reitzner
Stochastik
Fachbereich Mathematik/Informatik

Wichtig oder unwichtig? Wie reduziert unser Verstand Komplexität?
Prof. Dr. Gordon Pipa
Neuroinformatik
Fachbereich Humanwissenschaften

Kassenkredite. Wie lange kann eine Stadt auf Pump leben?
Prof. Dr. Jörn Ipsen
Öffentliches Recht
Fachbereich Rechtswissenschaften

Programm Block 2 – 20:00 bis 21:30 Uhr

Regen oder Sonnenschein. Können Frösche das Wetter vorhersagen?
Prof. Dr. Achim Paululat
Zoologie
Fachbereich Biologie/Chemie

Depressionen. Warum erkranken Frauen doppelt so häufig wie Männer?
Prof. Dr. Silja Vocks
Klinische Psychologie und Psychotherapie
Fachbereich Humanwissenschaften

Energiegewinnung. Wie gefährlich ist die Fracking-Methode, wie riskant Geothermie?
Prof. Dr. Joachim Härtling
Physische Geographie; Schwerpunkt: Klimatologie/Hydrologie
Fachbereich Kultur- und Geowissenschaften

Schniefen, rauchen, spritzen. Was macht die Partydroge Crystal Meth so gefährlich?
Apl. Prof. Dr. Henning Allmers
Gesundheitswissenschaften
Fachbereich Humanwissenschaften

Atomkraftwerke im Stresstest. Wie erdbebengefährdet ist Deutschland?
Prof. i.R. Dr. Michael Matthies
Angewandte Systemwissenschaft
Fachbereich Mathematik/Informatik

Schwäbisch, Bairisch, Sächsisch. Warum ist Hochdeutsch die Standardsprache?
Prof. Dr. Christina Noack
Didaktik der deutschen Sprache mit dem Schwerpunkt Grundschule
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft

Studium 2012. Woran bemisst sich die Qualität eines Studiengangs?
Prof. Dr. Rainer Künzel
Ökonomie und Politik des tertiären Bildungssystems
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Perspektive Hartz IV. Nehmen wir zu viele Flüchtlinge auf?
Apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer
Neueste Geschichte
Fachbereich Kultur- und Geowissenschaften

Zu früh in die Kita. Rabeneltern oder Bildungselite?
Prof. Dr. Renate Zimmer
Sportpädagogik
Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften

Eurokrise. Brauchen wir eine europäische Fiskal- und Bankenunion?
Prof. Dr. Valeriya Dinger
Makroökonomik
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Hirn, Körper, Geist. Welche Grenzen hat unser Verstand?
Prof. Dr. Gunther Heidemann
Biologisch orientierte Computer Vision
Fachbereich Humanwissenschaften

Justizopfer. Warum sitzen Hunderte für Taten in Haft, die sie nicht begangen haben?
Prof. Dr. Ralf Krack
Strafrecht, Wirtschaftsrecht und Strafprozessrecht
Fachbereich Rechtswissenschaften

Bildungschancen. Entscheidet die Herkunft über die Zukunft?
Prof. Dr. Thomas Bals
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften

Besucherrekorde im Spaßmuseum. Wo ist die Grenze zwischen Kunst und Kommerz?
Prof. Dr. Barbara Kaesbohrer
Szenische Kunst/Medienkunst
Fachbereich Kultur- und Geowissenschaften

Pöbeleien, Gewalt. Wie verbreitet ist der Antisemitismus unter Jugendlichen?
Prof. Dr. Wassilis Kassis
Erziehungswissenschaften: Sozialisation, außerschulische Bildung und Erziehung
Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften

Mars attack. Ist das Leben auf dem Wüstenplaneten möglich?
Prof. Dr. May-Britt Kallenrode
Numerische Physik: Modellierung
Fachbereich Physik

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Uni Osnabrück.

 

 


Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert